Die Wirkkraft der Gruppendynamik nutzen – n schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben
28.09.2023 - 30.09.2023 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Ammerbuch/Pfäffingen (bei TÜ)
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Gruppendynamik
Ziel der Veranstaltung
» Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über relevante Konzepte der Gruppendynamik und deren praktische Bedeutung. » Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis bzgl. der Komplexität und Wechselwirkung im Zusammenwirken von Individuum und Gruppe. » Sie lernen Diagnose- und Interventionstools sowie für schwierige Situationen den Einsatz von Metakompetenzen und mentalen Distanzierungstechniken kennen.
Zielgruppe
Personen, die haupt- oder ehrenamtlich mit Gruppen arbeiten: Kurs-/Seminarleiter*innen, Fortbildner*innen, Trainer*innen, Moderator*- innen, Führungskräfte, Teamleitungen
Referent/-innen
Ulrike Reimann - Dipl.-Pädagogin, Dozentin für Systemische Beratung (SG), Lehrende Systemische Organisationsentwicklerin (SG, DGSF), Lehrcoach (DGSF), Lehrende Systemische Supervisorin (SG), Lehrende Systemische Mediation (SG), Systemische Coach (SG, DGSF)
Beschreibung
Auch bei bester Vorbereitung und guter Steuerung geraten wir als Leitung in schwierige Gruppenprozesse. Chaos entsteht, die Suche nach Schuldigen beginnt und die Erwartung an die Gruppenleitung als Retter*in steigt. Die Herausforderung ist, das unauflösbare Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe als Potenzial nutzbar zu machen, d. h. so viel Raum für Unterschiedlichkeit zu ermöglichen, dass Arbeitsfähigkeit sich auf einer neuen Ebene entfalten kann. Es ist daher gut, sich mit Wirkmechanismen gruppendynamischer Prozesse zu befassen und über ein Repertoire an Interventionen für gelingende Prozesse zu verfügen.
Telefonnummer
0176 / 56788634