„Systemsprenger“ – Wer scheitert denn hier an wem? – Vom Halt geben, (aus-)halten und Haltung bewahren
18.12.2023 - 20.12.2023 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Ammerbuch/Pfäffingen (bei TÜ)
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Systemsprenger
Ziel der Veranstaltung
» Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den wesentlichen Dimensionen eines hilfreich unterstützenden Settings auseinander (versorgende, erzieherische, bildungsorientierte und therapeutische Dimension). » Sie thematisieren Möglichkeiten des Schutzes von jungen Menschen vor weiteren schädigenden Einflüssen, befassen sich mit Unterstützungsmöglichkeiten bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und der Eröffnung vielfältiger Handlungsoptionen und lernen Interventionen zur Etablierung tragfähiger Beziehungs- und Bindungsangebote kennen. » Sie professionalisieren sich in traumasensiblen Ansätzen für die tägliche Arbeit und verfügen über Möglichkeiten, die Selbstwirksamkeit, den Selbstwert und die Beziehungsfähigkeit zu stärken.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, aus intensivpädagogischen Settings der stationären und ambulanten Erziehungshilfe, der Pädagogik, Therapie, Gesundheit, Beratung und Seelsorge sowie Pflegeeltern und Erziehungsstellen
Referent/-innen
Jürgen Weihrauch - Traumafachberater, Traumapädagoge (DeGPT / BAG-TP), Systemischer Berater, Systemischer Supervisor (SG), Organisationsberater, Kinderschutzfachkraft gemäß §8a SGB VIII, Erzieher, Gesellschafter von Sturmfänger – Zentrum für Traumapädagogik, www.sturmfänger.de
Beschreibung
Ausgangspunkt des Seminars ist die Herausforderung, junge Menschen in Kontexten sozialer Arbeit auch durch schwierigste Phasen in Hilfeverläufen zu begleiten, ohne dass es zu wiederkehrenden Abbrüchen kommt. Auf der Grundlage verschiedener Denkansätze zu sogenannten „Systemsprengern“, die in Kreisläufen des Immer-wieder-Scheiterns gefangen scheinen, stehen drei grundsätzliche Fragestellungen im Mittelpunkt des Seminars: Wie kann eine Hilfe gestaltet werden, damit junge Menschen sie annehmen können? Wie können Pädagog*innen eine Grundhaltung entwickeln, die es ihnen ermöglicht, junge Menschen auch durch schwierige Fallverläufe zu begleiten? Wie können institutionelle und strukturelle Bedingungen aussehen, dass die Pädagog*innen die Rahmung insgesamt und den jungen Menschen halten und aushalten können?
Telefonnummer
0176 / 56788634