Psychosoziale Prozessbegleitung – Fachpädagoge für Systemische Psychotraumatologie 2023
25.01.2023 - 18.06.2023 | Weiterbildung
Veranstalter
ISTOB Management Akademie
Veranstaltungsort
81677 München
Richard-Strauß-Str. 56
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Professionelle Unterstützung für Opferzeugen im Strafverfahren
Ziel der Veranstaltung
Inhaltlich bietet die Weiterbildung – als Besonderheit – eine Doppel-Qualifizierung: Zum einen können die Teilnehmer bei Gericht die Zulassung zum Psychosozialen Prozessbegleiter in Strafverfahren erwerben, soweit sie die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllen. Zum anderen qualifizieren sie sich damit zum Zertifizierten Fachpädagogen für Systemische Psychotraumatologie
Zielgruppe
SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, PsychologInnen sowie Personen mit vergleichbaren beruflichen Qualifikationen. Grundsätzlich müssen Personen, die als psychosoziale ProzessbegleiterIn im Strafverfahren tätig werden möchten, die Qualifikationsanforderungen nach Art. 3 Abs. 1 Satz 1 BayStrAG i. V. m. § 3 PsychPbG erfüllen. Hierzu gehören insbesondere ein Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem der Bereiche Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Pädagogik oder Psychologie und die Absolvierung einer von einem Bundesland anerkannten Weiterbildung zum/r psychosozialen Prozessbegleiter/in.
Referent/-innen
Als ReferentInnenen wirken für den psychosozialen Themenkreis PsychologInnenen, Psychosoziale ProzessbegleiterInnen, Systemische LehrtrainerInnen, FachpädagogInnen für Psychotraumatologie und AusbilderInnen für Mediation mit. Für den rechtlichen Themenkreis referieren RechtsanwältInnen, StaatsanwältInnen, RichterInnen und KriminalistInnen.
Beschreibung
Diese Weiterbildung zum Opferschutz in Strafverfahren haben wir aufgrund der Anfrage des Bundesjustizministeriums an die Systemische Gesellschaft (SG) und in deren Auftrag entwickelt. Sie entspricht den gesetzlichen Anforderungen des 3. Opferschutzreformgesetzes, sowie dem zugehörigen Ausführungsgesetz. Der Schlüssel für eine erfolgreiche psychosoziale Prozessbegleitung liegt in der Stabilisierungskompetenz, die wiederum zu einer besseren Aussagequalität von Verletzten bei Gericht führt, ohne die gebotene Neutralität zu verletzen. Dies bildet die Grundlage für die Weiterbildung. Der Schwerpunkt unserer Weiterbildung ergänzt diese Grundlagen und geht in verschiedenen Handlungsfeldern darüber hinaus. Die Inhalte sind die Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung und das Ermittlungsverfahren, die Hauptverhandlung und Psychosoziale Grundlagen und Methodenvielfalt sowie die Themen Qualitätssicherung, Selbst-Fürsorge und der Täter-Opferausgleich. Termine 2023: Mi-So 25. - 29. Januar / Mi-So 08. -12. März / Mi-So 14. - 18. Juni / zusätzlich 4 Tage Supervision nach Vereinbarung (vsl. Do-So 04. Mai - 07. Mai 2023) Weitere Informationen zu unserem Institut, den Terminen und den Weiterbildungsinhalten finden Sie auf unserer Homepage.
Ankündigungsdatei
Telefonnummer
+49 (0) 89.54 32 02 35