SYSTEMISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
18.04.2023 - 21.04.2023 | Weiterbildung
Veranstalter
IF Weinheim
Veranstaltungsort
Vallendar / Nahe Koblenz
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Systemische Organisationsentwicklung
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Menschen, die in sich wandelnden Organisationen Verantwortung übernehmen, sei es intern als Führungskraft, Personaler*in, Moderator*in oder extern als Prozessbegleiter*in, Team Coach oder Berater*in. Systemisch denken und handeln heißt auch, sich mit anderen Kontexten auseinanderzusetzen, so dass wir Teilnehmer*innen mit oder ohne systemische Vorkenntnisse aus unterschiedlichen Arbeitsbezügen herzlich willkommen heißen.
Referent/-innen
Eva Kaiser-Nolden, Christopher Klütmann
Beschreibung
Change Prozesse waren gestern, heute betrachten wir Veränderung als integralen Bestandteil organisationaler Wirklichkeit. Organisationen stehen heute vor immer komplexer werdenden Aufgaben. Anforderungen an Strukturen und Prozesse unterliegen einem ständigen Wechsel. Was heute ist, kann morgen schon anders sein. Wirtschaftliche Phänomene, wie sich verändernde Kunden- und Shareholder-Erwartungen, Mergers & Acquisitions und Standortentscheidungen erfordern eine immer wieder neu zu überprüfende Positionierung Einzelner und größerer Systeme wie Teams, Bereiche oder Unternehmungen. Wir bieten Ihnen Räume zum systemischen Denken und Handeln im Kontext organisationaler Fragestellungen an. Gewohnte Denk- und Machtstrukturen in Organisationen stehen auf dem Prüfstand, wenn größere Systeme sich in wandelnden Umwelten selbst erhalten wollen. Dabei arbeiten wir mit Ideen von Eigenlogiken und Resilienzfaktoren von Organisationen in Phasenübergängen. Der Lernprozess gliedert sich in fünf jeweils viertägige Module à 30 Zeitstunden bzw. 40 Weiterbildungseinheiten à 45 Minuten. In Modul 1, 2, 3 und 5 liegen die Schwerpunkte auf Theorie und Methoden sowie Supervision der Praxisfälle der Teilnehmenden. Schwerpunkt von Modul 4 ist die berufsrelevante Selbstreflexion. Neben den Seminaren sind von den Teilnehmenden 50 Lerneinheiten an dokumentierter Praxis und 50 Lerneinheiten an Intervision, Eigenarbeit und Literaturstudium zu erbringen. Die Teilnehmenden führen während der Weiterbildung eigene Organisationsentwicklungen in direkter Projektarbeit mit Kundensystemen durch, die durch die Lehrsupervision in den Seminaren begleitet werden. Davon sind mindestens zwei abgeschlossene Organisationsentwicklungsprozesse bis maximal zwei Jahre nach Beendigung der Weiterbildung nachzuweisen, von denen eine Prozessintervention mindestens drei verschiedene Subsysteme umfasst. Werden all diese Formate durchlaufen und liegt eine systemische Basisqualifizierung als Systemische*r Berater*in, Coach oder Supervisor*in (SG) und ein Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudium vor, kann die Aufbauweiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung“ durch die Systemische Gesellschaft anerkannt werden.
Telefonnummer
06201 8450080
Link zu weiteren Informationen
https://if-weinheim.de/ausbildungen/0