Suizidgefährdete Menschen begleiten
22.03.2024 - 23.03.2024 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Ammerbuch/Pfäffingen (bei TÜ)
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Suizidgefährdete Menschen
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden lernen die besondere Dynamik suizidaler Krisen kennen. Sie reflektieren die stabilisierende Wirkung systemisch-konstruktivistischer Grundhaltungen angesichts einer vermuteten Selbstgefährdung. Sie setzen sich mit der Wirksamkeit systemischer Frageformen angesichts selbstgefährdender Krisen auseinander. Sie sammeln Erfahrungen mit systemischen Methoden im Kontext von Suizidalität. Sie stärken ihre eigene Sicherheit im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen.
Zielgruppe
Fachleute aus den Arbeitsfeldern psychosozialer Arbeit, aus Beratung, Coaching, Supervision, Prävention, Gesundheit und Pflege, Bildung sowie Seelsorge – alle, die sich für eine Auseinandersetzung mit dem Thema einen enttabuisierten Rahmen wünschen.
Beschreibung
Ein Gefühl von Ausweglosigkeit kann sich langsam einschleichen oder ganz plötzlich mächtig werden. Auch erfahrene Fachleute in psychosozialen Arbeitsfeldern verlieren angesichts einer vermuteten Suizidalität ihrer Klient*innen häufig das Vertrauen in die eigene Fachlichkeit. Darf ich nach suizidalen Gedanken fragen? Was löse ich damit aus? Wie kann ich eine mögliche Suizidalität einschätzen? Wie verhalte ich mich stabilisierend? Mit dem Blick auf systemische Grundhaltungen, systemische Frageformen und bewährte ressourcenorientierte Methoden lassen sich an den beiden Seminartagen entlastende Antworten und neue Sicherheiten finden. Eigene Fallbeispiele können eingebracht werden.
Telefonnummer
0176 / 56788634