2019-10 MS: Neue Autorität – Modul 1
26.06.2019 - 28.06.2019 | Seminar
Veranstalter
FoBiS - Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung
Veranstaltungsort
Tuttlingen
Kommunikationszentrum Tuttlingen, Im sTeinigen Tal 10/1
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Neue Autorität, Präsenz, Systemisch arbeiten, Kinder
Ziel der Veranstaltung
In dem Seminar werden die Begrifflichkeiten „Neue Autorität“ und „Präsenz“ so wie die weiteren Aspekte des Konzeptes erläutert, die Methoden und Grundhaltungen durch Übungen erfahrbar und durchführbar gemacht und in die jeweiligen Arbeitsbereiche der TeilnehmerInnen umgesetzt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen sowie aus angrenzenden Arbeitsfeldern
Referent/-innen
Bruno Körner
Beschreibung
Erziehungsverantwortliche sind häufig mit ungewöhnlichen, destruktiven
und auch gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen
konfrontiert. Nicht selten fühlen sie sich hilflos und ratlos. Sie ziehen sich
zurück, lassen gewähren oder geraten in eskalierende Machtkämpfe, die zu
weiterer Verzweiflung führen. Die traditionellen Trainingskonzepte geraten
ebenfalls im Umgang mit hocheskalierten Systemen an ihre Grenzen.
Haim Omer, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, hat
dazu das Konzept der „Neuen Autorität“ entwickelt, welches zu einem großen
Teil auf der Idee, Methodik und der sozialpolitischen Idee des Gewaltlosen
Widerstandes von Mahatma Gandhi aufbaut.
Gedacht war es ursprünglich für Familien, in denen der Konflikt zwischen Eltern
und Kindern hoch eskaliert und die elterliche Präsenz verloren gegangen
war. In solchen Familien fühlen sich Eltern an den Rand gedrängt und die Kinder
bestimmen das Geschehen. Mittlerweile findet es auch Umsetzung bei
Familien, in denen Kinder durch ängstliches, zwanghaftes oder auch traumabezogenes
Verhalten Erziehungsverantwortliche in hilflose Situationen bringen.
Im Elternhaus, in der Schule, in der Öffentlichkeit wie in Unternehmen: stets
geht es darum, eine Form von „Anwesenheit“ und „Dasein“ zu verwirklichen,
die nicht (primär) auf Macht und Durchsetzung gegründet ist, sondern auf
Beziehung und Kooperation. Die aus dem Konzept hergeleiteten Interventionsmöglichkeiten
zielen darauf ab, verlorengegangene Präsenz wiederherzustellen
und damit auch verlorengegangene Bindungen zu erneuern oder neu
aufzubauen.
Die Betroffenen lernen dabei die entstandenen Eskalationsprozesse zu erkennen
und aus diesen auszusteigen, deeskalierend und beziehungsfördernd
vorzugehen und anhand der Methoden des Gewaltlosen Widerstandes, neue
Möglichkeiten in der Entwicklung tragfähiger Beziehung verantwortlich zu
entwickeln.
Telefonnummer
07031 / 29 619 11
Link zu weiteren Informationen
https://www.mutpol-boeblingen.de/fobis/seminare/methodenseminare-ms.html
Anmeldung über
https://www.mutpol-boeblingen.de/fobis/seminare/methodenseminare-ms.html
Letzte Aktualisierung: 26.10.2018