Gewaltfreie Kommunikation – Ein Kommunikationstraining
20.05.2021 - 22.05.2021 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
Rosenäckerstraße 26
71126 Gäufelden/ Nebringen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
In diesem Seminar werden wichtige Basiselemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg praxisnah in Einzelübungen, Gruppenübungen, Theorie und Selbsterfahrung vermittelt. Die GFK-Grundkomponenten „Beobachten ohne Bewerten“, „Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken“, „Bitten statt Fordern“, „Empathie mit sich selbst und anderen“ werden vorgestellt und an Beispielen aus dem privaten und beruflichen Kontext der Teilnehmer*innen praktisch erlebbar eingeübt. Haltung und Praxis der GFK werden in Beziehung zu systemischen Handlungskonzepten gesetzt und in Hinblick auf das beraterische Handeln reflektiert.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen können bewusst zuhören und beobachten, ohne zu urteilen. Sie nehmen eigene Gefühle differenziert wahr und drücken diese angemessen aus. Sie erkennen eigene Bedürfnisse, sprechen diese an und können klare Bitten äußern. Sie sprechen Konflikte und Störungen aktiv an. Sie reagieren auf Kritik, Vorwürfe und Schuldzuschreibungen gelassen. Sie nehmen die Bedürfnisse des Konfliktpartners empathisch wahr, ohne den eigenen Standpunkt zu verlieren. Sie steuern und gestalten Kommunikationsprozesse sensibel. Die gewonnenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen erleichtern eine konfliktlösende Kommunikation, ein menschliches Miteinander und bereichernde, berührende Begegnungen.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge. Fachkräfte und Führungskräfte, die in Non-Profit- und Profit-Unternehmen beratend tätig sind
Referent/-innen
Herr Michael Hager
Beschreibung
Vier Komponenten der GFK Wertungsfreies Wahrnehmen Erweiterung des „Gefühlewortschatzes“ Bedürfnisse hinter den Vorwürfen entdecken Bitten statt Fordern Empathische Präsenz Giraffensprache und Wolfssprache Umgang mit Wut und Ärger in der GFK Das Aussprechen von Wertschätzung und Anerkennung
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Anmeldung über
Letzte Aktualisierung: 30.12.2020