Kooperationsfördernde Elterngespräche- Ringen um die besten Lösungen auf Augenhöhe
12.05.2014 - 26.05.2014 | Fortbildung
Veranstalter
Institut für systemische Theorie & Praxis (ISTUP) Frankfurt
Veranstaltungsort
Offenbach am Main
Bernardstraße 112, 63067 Offenbach
Akademiebereich ISTUP, 2. Stock
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Fortbildung
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Kooperation
Ziel der Veranstaltung
praxisrelevante Kompetenzen für die Gesprächführung besonders schwieriger Elterngespräche
Zielgruppe
Professionen aus dem medizinischen, sozialen, pädagogischen, heilpädagogischen, psychologischen Bereichen
Referent/-innen
Vanessa Pulch Diplompsychologin; Systemische Beraterin und Therapeutin (SG); Dozentin ISTUP Frankfurt
Beschreibung
Die Begleitung, Einbeziehung und Beratung von Eltern ist ein wichtiger Teil Ihrer Arbeit? Die Qualität der Beziehung zwischen pädagogischen oder sozialen Einrichtungen und Eltern entscheidet häufig maßgeblich darüber, ob der pädagogische Anspruch auch zu nachhaltiger Förderung der kindlichen Entwicklung führt. Dabei kommt es im Alltag häufig zu schwierigen Situationen, in denen Werte und Ziele der Einrichtung, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der Kinder und der Eltern sehr unterschiedlich sein mögen und ein wirkungsvolles Miteinander erschweren. Viele Berufsgruppen mit (sozial-) pädagogischen, psychologischen Hintergrund bewegen sich täglich im Spannungsfeld zwischen dem Wohl des Kindes, den Ansprüchen der Eltern und den Anforderungen der Einrichtung. Eine Vielzahl von Anlässen ist denkbar, in denen Elterngespräche selbst für gestandene Profis eine besondere Herausforderung darstellen. Irgendwie laufen diese Gespräche oft nicht so, wie man es vorher geplant hat, manchmal hat man das Gefühl gegen Wände zu reden und man scheint eher gegeneinander als miteinander zu arbeiten. Dabei hat man doch eigentlich das gleiche Ziel: die positive Entwicklung des Kindes. In diesem Seminar werden Grundlagen der kooperativen Gesprächsführung praxisnah vermittelt. An konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag werden kooperationsfördernde Gesprächstechniken mit Ihnen erarbeitet. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Umgang mit besonders schwierigen Elterngesprächen. Es soll Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten und methodischen Werkzeuge weiterzuentwickeln, um Kommunikationsprozesse in Ihrer Weise zieldienlich und wirksam zu gestalten und mit den Eltern gemeinsam konstruktive Lösungsansätze zu finden. Schwerpunkte sind: •Grundlagenkonzepte Kommunikativer Kompetenz und Kooperation •Reflexion und Umgang mit unterschiedlichen Gesprächsituationen und komplexen Problemstellungen •Reflexion und Modifikation der eigenen Handhabung schwieriger Elterngespräche Ihr Gewinn sollte sein: •Kompetenzgewinn durch theoretischen Input, praktische Übungen und gezielten Austausch mit Kollegen • Kooperation als aktiv gestaltbaren Prozess erleben
Ankündigungsdatei
Kooperationsfördernde-Elterngespräche-1.pdf
Link zu weiteren Informationen
http://www.istup-ffm.de/systemische-weiterbildung/fortbildungsangebote