Psychiatrische Diagnosen und Krankheit aus systemischer Sicht- Von der systemtheoretischen Metatheorie zur klinischen Pragmatik
05.03.2021 - 06.03.2021 | Seminar
Veranstalter
StIF / Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.
Veranstaltungsort
StIF / Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.
Wilhelm-Hertz-Straße 2, 70192 Stuttgart
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Psychiatrische Diagnosen und Krankheit aus systemischer Sicht
Zielgruppe
Alle psychosozialen Berufe
Referent/-innen
Dr. phil. Hans Lieb / Diplom -Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Lehr-therapeut und Lehrsupervisor in Systemischer Therapie (IF Weinheim und SG) und Verhaltenstherapie / BuchpublikationenBuchpublikationen / Lieb, H. (2014): Störungsspezifische Systemtherapie. Konzepte und Behandlung. Heidelberg (Carl Auer) / Lieb, H. (2015): Was muss eine Systemtherapie im Gesundheitswesen bewältigen, um eine System-therapie im Gesundheitswesen zu bleiben? Systeme 29 (1): 5 22 / Lieb, H. (2014): Störungsspezifische Systemtherapie – Systemtherapie im Kontext Gesundheitswesen. Systhema 28 (2), S. 137 166
Beschreibung
Wer gleichzeitig mit klinischen Diagnosen umgehen will oder muss und den allgemeinen systemischen Ansatz unter Beibehal-tung seiner systemischen Identität auf konkrete Störungsbilder anwenden will, braucht beides: Eine fundierte Theorie über Dia-gnosen, Krankheit und Krankenbehandlung und dann eine Prag-matik zur Anwendung dessen im klinischen Alltag. Dass und wie das gehen kann, soll im Seminar vorgestellt, erörtert, diskutiert und gegebenenfalls an praktischen Fallbeispielen demonstriert werden.Zum Inhalt des Seminars:• Systemische Theorie zu Störung/Krankheit• Systemische Erfassung des Gesundheitswesens mit seinen Leitunterscheidungen und Rollen• Erfassung typischer Paradoxien, die sich grundsätzlich und für Systemiker*innen besonders ergeben, wenn man mit dem Konstrukt „Psychische Krankheit“ operiert• Varianten fruchtbarer Paradoxiebewältigungen Zur klinischen Praxis:• Demonstrationen und Übungen zum störungsübergreifenden Umgang mit klinischen Störungsbildern• Praxis störungsspezifischer systemischer Ansätze bei ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Angst, Psychose, Depression – ggf. in Abstimmung mit Interessen der Teilnehmer*innen)Im Seminar wird zum einen eine Einführung in die benannten The-men gegeben. Das ist für die, die das gleichlautende Seminar in 2019 besucht haben, eine zentrierte Wiederholung und für neue Teilnehmer*innen eine zentrierte Einführung.Im zweiten Teil sollen dann anhand ausgewählter praxisrelevan-ter Themen und Beispiele - gegebenenfalls nach Wunsch der Teilnehmer*innen – einzelne Inhalte vertieft und geübt werden.
Telefonnummer
07112991474
Link zu weiteren Informationen
https://www.stif-stuttgart.de/page.php?id=Seminare_Workshops_9
Anmeldung über
https://www.stif-stuttgart.de/page.php?id=Seminare_Workshops_9
Letzte Aktualisierung: 19.10.2020