Stärke statt (Ohn-)Macht – Ein Leitfaden im Konzept der Neuen Autorität
03.07.2018 - 03.07.2018 | Fachtag
Veranstalter
FoBiS - Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung
Veranstaltungsort
Kommunikationszentrum Tuttlingen
Im Steinigen Tal 10/1, 78532 Tuttlingen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Fachtag
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Konzept der Neuen Autorität
Ziel der Veranstaltung
Kennenlernen des Konzeptes Neue Autorität
Zielgruppe
Alle Interessierten
Referent/-innen
- Bruno Körner
- Martin Lemme
Beschreibung
Erziehungsverantwortliche (Eltern, PädagogInnen, LehrerInnen u.a.) sind häufig mit ungewöhnlichen,
destruktiven und auch gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen
konfrontiert. Nicht selten fühlen sie sich hilflos und ratlos. Die traditionellen Trainingskonzepte
geraten ebenfalls im Umgang mit hocheskalierten Systemen an ihre Grenzen.
Seit 1999 ist das Konzept der „Neuen Autorität“ nach Haim Omer und seinem Team in
Deutschland auf ein zunehmend größeres Interesse gestoßen. Gemeinsam mit Arist von
Schlippe hat er dieses Konzept durch eine Vielzahl von Tagungen, Seminaren und Büchern
bekannt gemacht. Dabei hat es sich zunehmend zu einem systemischen Konzept entwickelt.
An der Weiterentwicklung sind Martin Lemme und Bruno Körner (Partner in SyNA) seit 2002
maßgeblich beteiligt.
Gedacht war es ursprünglich für Familien, in denen der Konflikt zwischen Eltern und Kindern
hoch eskaliert und die elterliche Präsenz verloren gegangen ist. Sie erleben sich dann nicht
selten an den Rand gedrängt. Mittlerweile findet es auch Umsetzung bei Familien, in denen
Kinder durch ängstliches, zwanghaftes oder auch traumabezogenes Verhalten Erziehungsverantwortliche
in hilflose Situationen bringen. Heute findet das Konzept seine Umsetzung
in allen Bereiche der Jugendhilfe, der Arbeit mit besonderen Diagnosen, Straffälligenhilfe,
Schule, Führung und Kommune.
In der zugrundeliegenden Haltung geht es stets darum, eine Form von „Anwesenheit“ und
„Dasein“ zu verwirklichen, die nicht (primär) auf Macht und Durchsetzung gegründet ist,
sondern auf Beziehung und Kooperation – und die damit (Re-)Bindung ermöglicht. Die aus
dem Konzept hergeleiteten Interventionsmöglichkeiten zielen darauf ab, verlorengegangene
Präsenz der Erziehungsverantwortlichen wiederherzustellen und damit auch verlorengegangene
Bindungen zu erneuern oder neu aufzubauen.
An diesem Tag stellen Bruno Körner und Martin Lemme durch Inputs und Übungen sowie
Kleingruppenarbeiten das Konzept in seiner Haltung und in seinen methodischen Handlungen
vor.
Telefonnummer
07031 / 605988
Link zu weiteren Informationen
http://www.mutpol-boeblingen.de/fobis/fachtage/2018.html
Anmeldung über
Letzte Aktualisierung: 03.01.2018