Start der Weiterbildung in systemischer Beratung 2015
06.03.2015 - 17.03.2017 | Weiterbildung
Veranstalter
ISTUP Frankfurt
Veranstaltungsort
Offenbach
Bernardstraße 112, 63067 Offenbach am Main
Akademiebereich ISTUP, 2. Stock
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Systemische Beratung
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Themenstichwort
Systemische Beratung
Ziel der Veranstaltung
SG zertifizierter Abschluss in systemischer Beratung
Zielgruppe
Professionen aus medizinischen, psychologischen, psycho-sozialen und pädagogischen Bereichen
Referent/-innen
unter anderen: Dr. Maria L. Staubach Dr. Walter Schwertl Dr. Thomas Kettling
Beschreibung
In der zweijährigen Weiterbildung zum Systemischen Berater (SG) steht ein erprobtes, nachhaltiges, systemisches Praxiskonzept im Mittelpunkt. Es orientiert sich an einem Fundus ausgewählter, für die Praxis relevanter, Theorien. Diese stringente Verkopplung von Theorie und Praxis, sowie die Orientierung am ISTUP Kompetenzmodell mit seinen fundierten Praxiskonzepten, sind daher Basics, die sich wie ein roter Faden durch die zweijährige Weiterbildung ziehen. Die Teilnehmer erarbeiten Basiswissen zu systemischer Theorie und Praxis, lernen grundlegende Fertigkeiten systemischer Beratung und reflektieren Transferschritte in ihr jeweiliges Praxisfeld. Um eine optimale Verknüpfung mit der jeweiligen Praxis der Teilnehmer zu garantieren, werden darüber hinaus ausgewählte Fachthemen vorgestellt. Diese enge Verzahnung zwischen Weiterbildung und der Teilnehmerpraxis gehört zu den Hauptmerkmalen des ISTUP Angebotes. Begleitet wird die Weiterbildung durch individuelles Coaching. Die Seminare werden von den Lehrtherapeuten (hauptberufliche Therapeuten und Berater aus unterschiedlichen Bereichen) des ISTUP Frankfurt durchgeführt, ergänzt durch einen ausgewählten Stamm an externen Trainern. Den Teilnehmern soll damit ein ausdifferenzierter Zugang ermöglicht werden, der von der Vielfalt der Perspektiven qualitativ hochwertiger systemischer Praxis lebt. Praxisnahe Übungen, Simulation von Beratungssituationen durch Rollenspiele, Theoriepräsentationen, Kleingruppenarbeit, Analyse von Videosequenzen und die Anwendung auf Praxisfälle gehören zur methodischen Gestaltung des Weiterbildungskurses.