Systemisch orientierte Fachkraft Kindeswohlgefährdung – KWG I – 17
11.11.2023 - 02.07.2024 | Weiterbildung
Veranstalter
PPSB-Hamburg Ott, Schader, Käsgen & Partner:innen
Veranstaltungsort
PPSB-Hamburg
Max-Brauer-Allee 100
22765 Hamburg
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Kindeswohlgefährdung / KWG
Zielgruppe
Zielgruppe für die Fortbildung sind alle Fachleute, die im Sinne des § 8a und b SGB VIII tätig sind und darüber hinaus leitungsverantwortliche und am Thema interessierte Kolleg_innen.
Referent/-innen
Lehrtherapeut:innen des PPSB-Hamburg sowie Referent:innen aus angrenzenden Fachgebieten (Sucht, Medizin,...)
Beschreibung
In den letzten Jahren wurden in der Öffentlichkeit immer wieder erschreckende Fälle von Kindeswohlgefährdung bekannt. Dabei wurde nicht selten die Arbeit der verschiedenen Hilfeeinrichtungen und der Jugendämter kritisiert und häufig stehen am Ende einzelne Mitarbeiter_innen im Fokus der Kritik. Der Druck auf die Profis, die mit dem Thema Kindeswohl konfrontiert werden, ist gestiegen. Gleichzeitig werden die finanziellen Mittel immer knapper. Im Juni 2005 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Kick) der § 8a SGB VIII verabschiedet. Hierin wurde der Schutzauftrag der Jugendämter und der Jugendhilfeträger gegenüber Kindern und Jugendlichen konkretisiert. Teil des § 8a ist die Einbeziehung einer "erfahrenen Fachkraft" zur Abschätzung einer Kindeswohlgefährdung. Seit dem 01.01.2013 ist das Kinderschutzgesetz in Kraft und weitere Berufsgruppen werden in die Verfahrensweisen eingebunden. Die Inhalte dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer:innen befähigen, Risikoeinschätzungen durchzuführen. Dazu werden den Teilnehmer:innen auf der Basis systemischen Denkens und Handelns Fachinformationen und Methoden für einen professionellen Umgang mit dem Thema Kindeswohlgefährdung vermittelt. Die vier dreitägigen Module sind wie folgt gegliedert: Am ersten Fortbildungstag eines Moduls werden Basisaspekte des systemischen Denken und Handelns und systemische Methoden vermittelt. An dem zweiten Fortbildungstag werden die Themenkomplexe unter Mitwirkung von Fachreferent_innen bearbeitet. Am letzten Tag des Moduls findet noch eine abschließende inhaltliche Einheit und die Supervision statt. In der Supervision haben die Teilnehmer:innen zum einen die Möglichkeit aktuelle Anliegen zu bearbeiten und zum anderen werden sie dort erlernte Methoden und Techniken üben.
Telefonnummer
040 / 390 47 84