Systemische Coachingausbildung 2014
21.03.2014 - 09.05.2015 | Weiterbildung
Veranstalter
ISTUP Frankfurt in Kooperation mit der Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt
Veranstaltungsort
Offenbach am Main
Bernardstraße 112, 63067 Offenbach am Main
Akademiebereich ISTUP, 2. Stock
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Systemisches Coaching
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Themenstichwort
Coachingausbildung
Ziel der Veranstaltung
Abschluss als systemischer Coach
Zielgruppe
Personaler, Führungskräfte, Berater mit Schwerpunkt Organisations- Unternehmensberatung, Business Coaching
Referent/-innen
Dr. Walter Schwertl, Dr. Maria L. Staubach, Teresa Erdmann, Dr. Sebastian Schuh, Dr. Thomas Kettling, Alper Elbasi, Claudia Bremer
Beschreibung
Die alten Zunftregeln haben vorgesehen, dass erfahrene Berufsangehörige den weniger Erfahrenen ihr Wissen zur Verfügung stellen. Die Vermittlung erfolgte an konkreten Werkstücken. Diese unmittelbare Weitergabe von Erfahrungen darf als eines der Muster erfolgreichen Wissensmanagements angesehen werden. Wir greifen dieses Best Pattern in unseren Weiterbildungen auf, wenn wir anhand von konkreten Prozessen unser Coachingwissen weitergeben. In den Mittelpunkt stellen wir das individuelle Arbeitsfeld der Teilnehmer und deren konkreten Kenntnisstand zur Thematik. Das bedeutet, dass wir auf der Grundlage unseres ausgearbeiteten Rahmencurriculums mit Ihnen gemeinsam die inhaltlichen Feinabstimmungen vornehmen werden. Die Arbeitsgebiete der Teilnehmer geben somit Orientierung. Aktive Mitgestaltung ist verpflichtender Bestandteil der Weiterbildung. Sie soll den Coach bereits im Qualifizierungsprozess auf seine besondere Verantwortung einstellen. Die Befähigung des Coach zur (Selbst-) Positionierung in relevanten Arbeitskontexten wird in eigens dafür konzipierten Seminaren (V.E.R.B.) eingeübt und reflektiert. Der Fundus an Weiterbildungserfahrung von ISTUP Frankfurt sowie die Beratungskompetenzen der Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt erlauben, auf ein breites Sprektrum an Mustern des Gelingens zurückzugreifen. Diese beziehen sich auf Wirtschafts- und andere Organisationen. Konstante Themenbereiche sind dabei: Präzise Anliegen-/Auftragklärung Erfolgreiche Operationen in einer Organisation Technik der Interviewführung Handwerkszeug zur Prozesssteuerung Kooperationsstrategien und Konfliktmanagement Life Balance Management von Dissens Grenzziehungen Reflexion der Praxisfelder
Ankündigungsdatei
coachingausbildungkomplett2014.pdf
Link zu weiteren Informationen
http://www.istup-ffm.de/systemische-weiterbildung/systemische-coachingausbildung