Systemische Interventionen – Vielfalt im Methodenkoffer
25.03.2021 - 27.03.2021 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
In der Au 4
72119 Ammerbuch/ Pfäffingen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Das Seminar bietet die Möglichkeit, das eigene methodische Handwerkszeug für die Beratung von Familien und Einzelpersonen sowie die Begleitung von Teams zu erweitern. Es wird aufgezeigt und geübt, wie vielfältige systemische und kreative Methoden Menschen dabei unterstützen, Strategien der Selbststeuerung zu entwickeln und in den Alltag zu integrieren. Empfohlen wird, das Grundlagenseminar III aufbauend auf den Grundlagenseminaren I und II zu besuchen. Es kann jedoch unabhängig davon auch einzeln gebucht werden.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen haben ihr systemisches Methodenrepertoire erweitert und sind in der Lage, systemische Methoden kontextangemessen anzuwenden. Sie entwickeln Strategien, auf kreative Weise Problemlagen, Situationsbeschreibungen und Lösungen zu visualisieren. Sie verfügen über ein erweitertes Wissen der systemischen Fragetechniken und können diese in unterschiedlichen Settings anwenden. Sie können die Methode der Externalisierung als Potenzialerweiterungsstrategie nutzen. Sie wissen um die Bedeutung der Sprache in der Beratung von Einzelpersonen, Familien und Teams.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge. Fachkräfte und Führungskräfte, die in Non-Profit- und Profit-Unternehmen beratend tätig sind
Referent/-innen
Frau Anja Mecklenburg
Beschreibung
Kreative Methoden der Visualisierung Genogrammarbeit Die Bedeutung der Sprache in der Beratung Umdeutungen Zirkuläre Fragen und Wunderfrage Strategien der Selbststeuerung Externalisierungen
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Link zu weiteren Informationen
Anmeldung über
Letzte Aktualisierung: 30.12.2020