Systemische Strukturaufstellungen – Ein Tool im Handwerkskoffer
25.11.2021 - 27.11.2021 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
Rosenäckerstraße 26
71126 Gäufelden/ Nebringen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Systemische Beratung
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Themenstichwort
In psychosozialen Kontexten der Beratung von Familien, der stationären Jugendhilfe, der Teamentwicklung, des Fallmanagements und der Arbeit mit Organisationen hat auch das professionelle Gespräch seine Grenzen. Situationen erscheinen uns komplex, verworren, mindestens unübersichtlich. Wir verstehen die Situation nicht, auch gemeinsam werden keine hilfreichen Lösungen entwickelt. Strukturaufstellungen bieten in diesen Situationen schnell und auf neue und frische Weise Lösungsoptionen. Die Methode ist effizient, erfolgreich und gleichzeitig überraschend. Sie arbeitet mit Repräsentanten für eine Situation, ein System oder auch für Konzepte, Ressourcen, Ziele, Hindernisse – die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen lernen die theoretischen Annahmen der Aufstellungsarbeit nach Insa Sparrer und Varga von Kibed kennen. Sie lernen die Arbeit mit Repräsentanten und Stellvertreter*innen und üben die Anwendung der Methode anhand ihrer Praxisfälle. Sie arbeiten mit Platzhaltern (Stühlen, Schuhen und Nikoläusen). Sie verstehen die unterschiedlichen Formate von Strukturaufstellungen. Sie können Elemente der Aufstellungen in ihren Arbeitskontexten anwenden.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit mit Jugendlichen, ihren Familien und Eltern, der freien und öffentlichen Jugendhilfe, der Pädagogik, Beratung und Therapie
Referent/-innen
Frau Nevenka Miljkovic
Beschreibung
Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit Die Rolle der BeraterIn im Prozessverlauf Verschiedene Varianten von Strukturaufstellungen (Problemaufstellung, Tetralemma etc.)
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Anmeldung über
Letzte Aktualisierung: 03.01.2021