Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen – Zwischen Rebellion und Integration
15.09.2021 - 17.09.2021 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
In der Au 4
72119 Ammerbuch/ Pfäffingen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Anforderungen an Jugendliche in modernen Gesellschaften – Was trägt zum Gelingen der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei? Was führt zu problematischen Entwicklungsverläufen? Ressourcenorientierte Konzepte zur Stärkung der Resilienz Übergänge in die Erwachsenenwelt gestalten: » Durch neue Identitätsgeschichten alte Problemnarrative ablösen Respekt und Würde in Beziehungen zwischen Erwachsenen und Jugendlichen: Das Konzept „Neue Autorität“ Mit Coolness, Wut und Scham wertschätzend und konstruktiv umgehen Deeskalationsstrategien und Umgangsvarianten mit Provokationen Ins Gespräch kommen mit „unfreiwilligen“ Jugendlichen
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen verstehen jugendliches Verhalten aus verschiedenen Blickwinkeln: gesellschaftspolitisch, entwicklungspsychologisch und pädagogisch. Pädagogische und therapeutische / beraterische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen werden durch die Reflexion systemischer Grundhaltungen und den experimentellen Einsatz systemischer Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen erweitert. Sie lernen Möglichkeiten, die Eltern der Jugendlichen als Kooperationspartner*innen für die Begleitung ihrer Kinder zu gewinnen.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit mit Jugendlichen, ihren Familien und Eltern, der freien und der öffentlichen Jugendhilfe, der Pädagogik, Beratung und Therapie.
Beschreibung
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den positiven Aspekten der Adoleszenz in modernen Gesellschaften. Zum Jugendalter gehören Formen des provokativen Widerstandes, der Rebellion und der „Aufmüpfigkeit“. Gerade mit diesen Verhaltensweisen konfrontieren Jugendliche Eltern und Professionelle. Sie sollen die Jugendlichen sowohl in ihrer Autonomieentwicklung fördern, ihnen aber auch Anpassungsleistungen an vorgegebene Normen und Werte abverlangen. Die Frage, wie dieser Balanceakt gut gelingen und professionell begleitet werden kann, bildet den roten Faden des Seminars. Systemische Methoden helfen, die spannende Aufgabe zu meistern.
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Anmeldung über
https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/de/seminare-und-fachtage/vertiefungsseminare/vs-194