Bedeutung von Bindung für Jugendliche und Erwachsene – Umgang mit transgenerationalen Bindungsaspekten in der Jugendhilfe – Aufbauseminar
11.11.2021 - 12.11.2021 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
Rosenäckerstraße 26
71126 Gäufelden/ Nebringen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Im Seminar leiten uns die Fragen: Wie entwickeln sich in der Kindheit erworbene Bindungserfahrungen im Jugend- und im Erwachsenenalter weiter? Was bedeuten diese Erfahrungen für die Kontexte Schule, Freizeit, Peergroups, Partnerschaft und Familie? Wie kann ich als Fachkraft dieses Wissen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und die Eltern- und Familienberatung nutzen?
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen lernen die Bindungsstile im Erwachsenenalter kennen. Sie reflektieren in Einzel- und Partnerübungen ihre eigenen Bindungsmuster. Sie reflektieren bindungsorientierte Aspekte in ihrer alltäglichen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Therapie, Gesundheit, Pflege, Schule, Beratung, Soziale Arbeit sowie Seelsorge
Referent/-innen
Frau Susanne Niederberger
Beschreibung
Bindungsstile bei Jugendlichen und Erwachsenen Erkenntnisse aus dem AAI: – Maxime der Kohärenz – Zusammenhang von Sprache, Gedächtnisleistung und Bindungsstilen Auswirkungen von Bindungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter Bindung in ihrer Bedeutung für den Kontext Schule und Lernen Zusammenhang von Bindung und Autonomie Praxisbezug: – Umgang mit Bindungs- und Explorationswünschen von Jugendlichen in der Jugendhilfe – Bindungsaspekte in der Elternarbeit und in Helfersystemen
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Anmeldung über
https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/de//seminare-und-fachtage/vertiefungsseminare/vs-172