Unlösbar- Systemische Ansätze zum Umgang mit Unabänderlichkeiten in Beratung und Therapie
17.02.2014 - 03.03.2014 | Tagung
Veranstalter
ISTUP Frankfurt
Veranstaltungsort
Offenbach am Main
Institut für systemische Theorie und Praxis (ISTUP) Frankfurt
Bernardstraße 112
63067 Offenbach am Main
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Tagung
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Palliativbegleitung, Trauerbegleitung
Ziel der Veranstaltung
Einblicke und Handlungskompetenz in Beratungen mit Unabänderlichen Problemstellungen, Krankheitsbewältigung und Tod
Zielgruppe
Fachkräfte aus medizinischen und beratenden Berufsgruppen
Referent/-innen
Petra Schulze-Pieper Systemische Beraterin & Therapeutin (SG) und Familientherapeutin (DGSF)mit eigener Praxis in Hofheim. Sie ist als Psychoonkologin in einem Akutkrankenhaus und in einer onkologischen Schwerpunktpraxis tätig, wo sie Krebspatienten und deren Angehörigen betreut und begleitet.
Beschreibung
Im systemischen Denken und Arbeiten ermöglicht der Wechsel in hilfreiche Perspektiven oder das Erfinden neuer Zukünfte, festgefahrene Verhaltensweisen zu ändern, Probleme zu verflüssigen, Lösungen zu schaffen. Veränderung zum Besseren hin wird so machbar. Professionelle Beraterinnen und Berater erleben aber auch Situationen, in denen das Leiden Ihrer Klienten nicht durch (auf-) lösbare Probleme, sondern durch unabänderliche Krisen entsteht. Dazu gehören auch fortschreitende, schwere Erkrankungen, Sterben und (früher) Verlust von nahestehenden Menschen. Betroffene und Angehörige sehen sich bislang völlig unbekannten Herausforderungen entgegen: Rollen und Dynamiken innerhalb der Familie und Gesellschaft verändern sich, der Umgang mit schwerer Krankheit oder drohendem Tod ist oft von massiven Ängsten, Zukunftssorgen oder auch Konflikten geprägt. Auch Beraterinnen und Berater spüren plötzlich neue Grenzen. Die vorbehaltlose Achtung vor dem Menschen, seinen Realitäten, Werten und Entscheidungen ermöglicht eine salutogenetische Ausrichtung auf vorhandene Ressourcen, kreative Lösungen und Wertschätzungen dessen, was Lebensqualität und (verbleibende) Gesundheit fördert. Dies kann unschätzbare Beiträge für die Betroffenen leisten und der Beraterin/dem Berater ermöglichen, ein unerschrockenes Gegenüber zu sein und zu bleiben. Das Seminar gibt einen Einblick in die systemische Arbeit in der Akutmedizin, der Palliativ- und Trauerbegleitung. Im Transfer der vorgestellten Ansätze ergeben sich aber auch wertvolle Hinweise für den Umgang mit Anliegen, in denen ebenfalls ungewollte Abschiede und notwendige Anpassungen an Lebensveränderungen im Mittelpunkt stehen. Schwerpunkte sind: • Kenntnis über Situationen der Unabänderlichkeit in Beratung und Therapie • Grundlagen und Praxis der Palliativ-, Sterbebegleitung sowie syst. Trauerbegleitung • Auftrags- und Prozessgestaltung, Paradigmen, Haltungen und Methoden • Systemische Praxis anhand von Fallbeispielen, Übungen und Selbsterfahrung Ihr Gewinn sollte sein: • Zugang zu Betrachtungsweisen von Problemen und (Be-)Deutungen von Krisen im Prozess der Krankheitsbewältigung • Entwickeln einer Haltung von professioneller Nähe und Distanz, sowie angemessener Formen des Dialogs • Reflexionen der eigenen Arbeit und der persönlichen Erfahrung mit Unabänderlichkeiten Termine (insgesamt 3x3 Std.): 17.02.2014 | 24.02.2014 | 03.03.2014 Zeiten: jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: ISTUP Frankfurt, Bernardstr.112, Offenbach Kosten: € 180 Anmeldung und weiteres Infos: Email: office@istup-ffm.de Telefon: 069/955137-0
Ankündigungsdatei
Unlösbar-Umgang-mit-Unabänderlichkeit.pdf
Link zu weiteren Informationen
http://www.istup-ffm.de/systemische-weiterbildung/fortbildungsangebote
Anmeldung über
schriftlich. Bei Interesse informieren wir Sie gerne per Email oder telefonisch.