Weiterbildung Systemische Beratung für Führungskräfte
24.03.2021 - 21.04.2023 | Weiterbildung
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Tübingen (Raum)
Rosenäckerstraße 26
71126 Gäufelden/ Nebringen
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Systemische Beratung
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Themenstichwort
Systemische Beratung, Weiterbildung
Ziel der Veranstaltung
Die Weiterbildung vermittelt praxisnahe Kompetenzen sowohl auf der Ebene der Arbeit mit KlientInnen, KollegInnen und KundInnen als auch mit KooperationspartnerInnen. Hierfür werden aktuelle Denkmodelle und Handlungsansätze systemischer Konzepte genutzt. Am Ende der Weiterbildung verfügen die TeilnehmerInnen über die Fähigkeit, theoretisches Wissen, methodisches Know-how und reflektierte Wahrnehmungen der eigenen Person (Werte und Haltungen) im Kontext der Arbeit mit KundInnen und KooperationspartnerInnen nutzen zu können. Nach Beendigung der Weiterbildung „Systemische Beratung“ verfügen die TeilnehmerInnen über folgende Kompetenzen: • die Geschichte systemischer Theoriebildung nachvollziehen zu können und sie als Quelle der Inspiration zu nutzen • systemische und lösungsorientierte Techniken und Methoden, in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Personen anzuwenden • ihre wechselnden Rollen zu beschreiben, ihre Biografie zu reflektieren und dieses Wissen auf unterschiedlichen Ebenen so einzubringen, dass allen KooperationspartnerInnen die eigene Denk- und Vorgehensweise transparent, verständlich und nachvollziehbar vorgestellt werden kann • existenzielle Fragen der eigenen Geschichte und Fragen des professionellen Selbstverständnisses aus systemischer Perspektive zu reflektieren • systemische Denkmodelle der Kybernetik 1. und 2. Ordnung zu verstehen und aus diesen Handlungen für ihr Arbeitsfeld abzuleiten • ihr neu erworbenes Wissen, methodenreich und theoretisch begründet an die KollegInnen weiterzugeben • ihr Denken und Handeln unter Berücksichtigung ethischer Kriterien zu reflektieren und zu begründen • offen zu sein für andere Konzepte der Sozialen Arbeit, Therapie sowie Beratung und diese bei Bedarf in die eigene Arbeit zu integrieren Die Weiterentwicklung vorhandener und neuer Fähigkeiten ist eingebettet in die Reflexion der eigenen Biografie und des professionellen Handelns.
Zielgruppe
Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind alle Berufsgruppen, die sich für ihre beratende, pädagogische oder begleitende Arbeit mit MitarbeiterInnen, KollegInnen, Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Familien weiterqualifizieren möchten. Der wesentliche Fokus der Weiterbildung liegt in der Entwicklung von Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit den jeweiligen KundInnen. Weiterhin erwerben die TeilnehmerInnen im Verlauf der Weiterbildung Wissen, Haltungen und Fähigkeiten für die Beratung, Begleitung und Leitung von Teams und Gruppen sowie Basisqualifikationen für die Kontexte Fachberatung, Praxisbegleitung und Personalentwicklung.
Referent/-innen
Kursleitung und Supervisorin: Ulrike Reimann
Beschreibung
Wir koppeln an die Werthaltungen, Denk- und Handlungsweisen unserer KooperationspartnerInnen an, entwickeln gemeinsam Ziele der Zusammenarbeit und sind bereit, unseren KundInnen unsere Einschätzungen wertschätzend rückzumelden. Dabei bieten wir unseren KundInnen eine ressourcenorientierte Begleitung an. Die eigenständige Erreichung ihrer Ziele steht im Vordergrund. Wir übernehmen die Verantwortung für die Gestaltung und Rahmung ihrer persönlichen und professionellen Entwicklungsprozesse. Systemisch-konstruktivistische Grundannahmen sind für die Weiterbildung grundlegend. Wir gehen davon aus, dass unsere Wahrnehmungen nicht objektiv sein können. Vielmehr sind sie durch unsere Erfahrungen, Vorannahmen, Erwartungen, Interessen und Ziele geprägt. Unsere Beobachtungen, Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen sind unmittelbar mit uns selbst als Beobachter verknüpft. Diese Position macht deutlich, welch hohe Verantwortung wir für unsere Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen haben. Gleichzeitig begreifen wir soziale Systeme als sich selbst organisierende Systeme mit eigener Dynamik, Struktur und Logik. Sie sind für uns von außen nur begrenzt steuerbar. Als BeraterInnen verstehen wir uns als Impulsgeber, ModeratorInnen und BegleiterInnen von Selbstveränderungsprozessen.
Telefonnummer
0176 56 78 86 34
Link zu weiteren Informationen
Anmeldung über
Letzte Aktualisierung: 29.12.2020