Workshop W 2018-4, Sinn und Leichtigkeit – Salutogenese für Beraterinnen und Leitungskräfte
10.04.2018 - 10.04.2018 | Seminar
Veranstalter
Institut für systemische Studien e. V.
Veranstaltungsort
Hamburg
Neumünstersche Straße 14,
20251 Hamburg
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
W 2018-4
Referent/-innen
Barbara Glaser, selbstständige Supervisorin DGSv seit 2006, Fachberaterin BGM, mit systemisch- integrativem Beratungsansatz. Sie war u.a. Geschäftsführerin einer ehrenamtlichen Suchthilfeorganisation, leitet seit vielen Jahren MA-Schulungen und arbeitet mit Führungskräften und Teams besonders im Bereich Sozialpsychiatrie, sowie als Organisationsberaterin. Schwerpunkt: Burnoutprävention und Gesundheitsmanagement.
Beschreibung
Was bringt, was kostet Energie bei der Arbeit als Berater/In und Leitungskraft? Und wie gesund bleiben in den Wechselfällen/und Phasen des (Arbeits-) Lebens, ohne den Sinn und die Freude an der Arbeit zu verlieren. Dieses Angebot möchte Impulse geben zur Verortung eigener (Belastungs-)Grenzen als Beraterin und Führungskraft und zur aktiven Gestaltung einer gesunden Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Selbstfürsorge. Grundlage ist das SOC Modell Antonovsky´s einem der Pioniere der Burnoutforschung. SOC bedeutet Sense of Coherence, und meint das Verstehen, Handhaben und Integrieren von Herausforderungen. Es ist ein klares und praxistaugliches Modell, das seine Wirksamkeit in der konkreten Anwendung in der Arbeitsrealität entfaltet. Grundthese der Salutogenese nach Antonovsky ist: Arbeit und Leben sollen als gestaltbar und sinnvoll erlebt werden, damit die körperliche und seelische Gesundheit erhalten bleiben. Dabei muss Arbeit nicht immer leicht und wird selten konfliktfrei sein. Krisen, Scheitern, Neubesinnung sind in diesem ganzheitlichen Ansatz nicht ausgegrenzter „Schatten“ sondern bewusst integriertes Material zum persönlichen Wachstum.
Ankündigungsdatei
Telefonnummer
+49 40 420 22 46