Systemische Handlungskonzepte in Praxis und Theorie – GL I – online
21.01.2026 - 23.01.2026 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Online
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Grundlagenseminar
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen sind nach dem Seminar in der Lage, im Kontakt mit ihren Klient*innen bewusst eine ressourcenorientierte und wertschätzende Haltung einzunehmen sowie ihren professionellen Blick gezielt auf Lösungen zu richten. Sie beherrschen hilfreiche Visualisierungsmethoden zur Analyse der Auftragslage und des Kontextes ihres Arbeitsfeldes. Durch Hypothesenbildung und das Schaffen von Perspektivenvielfalt erweitern sie ihren eigenen professionellen Handlungsspielraum und den ihrer KIient*innen/Kund*innen. Die Teilnehmer*innen nutzen systemische Fragetechniken zur Zielformulierung und zur Beratung ihrer Klient*innen „auf Augenhöhe“.
Zielgruppe
Fachleute aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Psychologie, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge. Fachkräfte, die in Non-Profit- und Profit-Unternehmen beratend tätig sind.
Beschreibung
Das systemische 1x1 „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will!“ (Galileo Galilei)In diesem Grundlagenseminar werden wichtige Basiselemente systemischen Arbeitens praxisnah vermittelt. Systemische Grundannahmen sowie die Haltungen der Ressourcen- und Lösungsorientierung werden vorgestellt und angewandt. Systemische Haltungen bilden die Grundlage für systemische Methoden und Handlungskonzepte. An Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen werden die Inhalte eingeübt und in ihrer Wirkung reflektiert.Ziele Die Teilnehmer*innen sind nach dem Seminar in der Lage, im Kontakt mit ihren Klient*innen bewusst eine ressourcenorientierte und wertschätzende Haltung einzunehmen sowie ihren professionellen Blick gezielt auf Lösungen zu richten. Sie beherrschen hilfreiche Visualisierungsmethoden zur Analyse der Auftragslage und des Kontextes ihres Arbeitsfeldes. Durch Hypothesenbildung und das Schaffen von Perspektivenvielfalt erweitern sie ihren eigenen professionellen Handlungsspielraum und den ihrer KIient*innen/Kund*innen. Die Teilnehmer*innen nutzen systemische Fragetechniken zur Zielformulierung und zur Beratung ihrer Klient*innen „auf Augenhöhe“. Inhalte Systemische Grundannahmen Ressourcen- und Lösungsorientierung Neutralität, Allparteilichkeit und Kontextsensibilität Hypothesenbildung Auftragsklärung, Contracting und Varianten des Erfragens von Zielen Gestaltungsvarianten von Erstgesprächen Visualisierungen und Möglichkeiten der Kontextanalyse Systemische Fragetechniken
Telefonnummer
0176 / 56788634