Kristina-Hahn-Preis

Aktuelle Ausschreibung

Die nächste aktuelle Ausschreibung wird im Winter 2025 veröffentlicht. Zum 4. Mal vergibt die Systemische Gesellschaft e.V. im Jahr 2026 den Kristina-Hahn-Preis. In Erinnerung an unser ehemaliges Vorstandsmitglied und langjähriges Mitglied Kristina Hahn richtet sich der mit 9.000 € dotierte Preis an soziale Unternehmen zur Umsetzung innovativer Projekte in der Sozialen Arbeit. Der Schwerpunkt wird noch festgelegt.

Preisträger_innen der letzten Jahre

Unsere Preisträger_innen 2025:

  • 1. Preis (5.000 €): Stitch by Stitch, eine Schneiderinnen-Manufaktur in Frankfurt am Main, die geflüchtete Frauen ausbildet und beschäftigt. Das Projekt verbindet soziale Teilhabe, Empowerment und nachhaltige Produktion.
  • 2. Preis (2.000 €): „Zusammenhalten – Systemaufstellung im Safer Spaces“ der Praxis Al-Sabah (Köln), ein rassismuskritisches, intersektionales Aufstellungsformat.
  • 2. Preis (2.000 €): RESQUE Forward des Ausländerrats Dresden e.V., ein Projekt zur Qualifizierung geflüchteter Frauen für den Arbeitsmarkt, mit Fokus auf interkulturelle Öffnung und digitale Teilhabe

Unsere Preisträger_innen 2024:

KHP

von links nach rechts: Anne Gscheidlen und Jan Simner für Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft; Astrid Oelpenich für Netzwerk für Demokratie und Courage; Ulrike Gatzemeier für K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel; Jeroen Eversen für Ankerplatz Stade

2024 setzten wir den Schwerpunkt auf Demokratieförderung im Kindes- und Jugendalter.

Wir haben 2 erste und 2 zweite Preise vergeben.

1. Platz:

Dresden: Anne Gescheidlen und Jan Simner für BILDUNGSWERK DER SÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT gGmbH
“ Politische Bildung – innovativ!“

Salzwedel: Ulrike Gatzemeier für K3B-KOMPETENZZENTRUM KOMMUNALE KONFLIKTBERATUNG DES VFB SALZWEDEL
„Konflikte als Chance“

2. Platz:

Stade: Jeroen Eversen für ANKERPLARZ STADE e.V.
„Demokratie in a nutshell“

Berlin: Astrid Oelpenich für NETZWERK FÜR DEMOKRATIE UND COURAGE
„Systemische Schulberatung“

Unsere Preisträger_innen 2023:

2023 setzten wir den Schwerpunkt auf innovative Projekte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.

Leipzig: Ali Schwartz für POLYRHYTHMS GbR
„POLYRHYTHMS – systemische Rhythmustherapie für queere Geflüchtete und Allies“

Köln: Marcus Böhmer, Hannah Plum und Wiltrud Brächter für Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht
„Sandspieltherapie-Gruppen mit Flüchtlingskindern – Aufsuchende Arbeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete“

Wir gratulieren unseren Preisträger_innen !!!