Damit die Augen unserer Kinder wieder mehr leuchten – auch in Krisen-Zeiten
13.07.2026 - 14.07.2026 | Seminar
Veranstalter
Systemisches Institut Tübingen
Veranstaltungsort
Entringen/Ammerbuch
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Seminar
Weiterbildungsnachweis
Veranstalterzertifikat
Themenstichwort
Vertiefungsseminar
Ziel der Veranstaltung
Sie lernen kreativ-systemische, traumasensible und körperorientierte Methoden zur Stress- und Emotionsregulation kennen und anwenden Sie entwickeln spielerische und ressourcenorientierte Zugänge für die Arbeit mit jungen Menschen Sie erproben Interventionen zur Förderung von Stress- und Emotionsregulation, Sicherheit und Resilienz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Sie können das Modell von „Häschen und Denkerin“ und die Polyvagaltheorie praxisnah nutzen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Psychologie, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge.
Beschreibung
Systemische, körperorientierte und traumasensible Stress- und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen – kreative Wege zu mehr innerer Sicherheit und Freude "Und am Ende eines Tages sollen deine Füße dreckig, dein Haar zerzaust und deine Augen leuchtend sein." (Autor unbekannt)Wir Menschen, ganz besonders aber unsere Kinder und Jugendlichen, erleben in der heutigen Zeit vielfältige Belastungen durch Kriege, Klimawandel, Umgang mit Social Media, (häusliche) Gewalt, etc. Daraus resultieren oft u. a. ein Gefühl von Dauerstress, Sinn- und Hilflosigkeit, Angst vor der Zukunft und u. U. Traumatisierung. Bei Kindern und Jugendlichen bleibt dadurch das Erleben von innerer Sicherheit, Entspannung, Selbstwirksamkeit und Lebensfreude immer öfter auf der Strecke. Dieses Seminar lädt Fachkräfte dazu ein, kreative systemische, körperorientierte und traumasensible Wege kennenzulernen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Stress- und Emotionsregulation zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen systemische Methoden, körperorientierte Elemente und direkt in der Praxis anwendbare Modelle wie „Häschen und Denkerin“ sowie die Polyvagaltheorie, auf spielerische Weise auf Kinder und Jugendliche angepasst. Alle Methoden können im Seminar erprobt werden, so dass sie direkt im Alltag anwendbar sind. Darüber hinaus wird auch die gelingende Selbstfürsorge der Fachkräfte fokussiert. Es werden sich Kurz-Inputs, Demonstrationen, Kleingruppenübungen und Reflexionen im Plenum abwechseln.
Telefonnummer
0176 / 56788634