Aufbauweiterbildung Systemische Therapie

15.01.2026 - 17.08.2027 | Weiterbildung

Veranstalter

Institut sys.team, Fulda

Veranstaltungsort

Fulda
Institut sys.team Lindenstr. 33 a 36036 Fulda

Veranstaltungsdetails

Art der Veranstaltung

Weiterbildung

Weiterbildungsnachweis

Systemische Therapie

Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.

Themenstichwort

Aufbauweiterbildung Systemische Therapie

Ziel der Veranstaltung

Ziel der durchgeführten Weiterbildung ist die Vermittlung einer therapeutischen Kompetenz, die es erlaubt, in eigenverantwortlicher Tätigkeit systemische Konzepte und Methoden in klinischen und psychosozialen Feldern umzusetzen.

Zielgruppe

Teilnehmer/-innen verfügen über eine Weiterbildung in Systemischer Beratung und/oder Systemische Supervision und sind Fachkräfte aus pädagogischen, pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, sowie aus Führungs-, Management- und Personalentwicklungsbereichen. Fachhochschul- oder Hochschulabschluss oder eine entsprechende Fachschul- oder Berufsausbildung

Referent/-innen

Susanne Busching, Anke Raschke, Iris Schwarz, Liane Zweininger

Beschreibung

Die Aufbauweiterbildung bietet in 9 Modulen ein Forum zur Weiterentwicklung und Vertiefung folgender beraterischer/therapeutischer Handlungs- und Erlebensebenen sowie dieser inhaltlichen Elemente: • Entwicklung der eigenen Therapeutenpersönlichkeit im Spannungsfeld der Rolle, des Umfeldes und Ihrer Vision. • Vertiefung der Elemente durch Supervision als Meta-Ebene im Weiterbildungsprozess, um der Klientel verantwortlich begegnen zu können. • Vertiefung der Erfahrungen mit den Basistechniken, Erweiterung der persönlichen Tool-Box mit den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen • Vermittlung wissenschaftstheoretischer und erkenntnistheoretischer Positionen der Systemischen Therapie. • Systemische Diagnostik zur Beobachtung und Beschreibung kommunikativer und interaktiver Muster und Strukturen in Familien und Organissationen • Entwicklung einer therapeutischen Haltung, eines therapeutischen Settings, einer angemessenen Kontraktgestaltung und Kooperation unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Wirkfaktoren von Therapie. • Kennenlernen unterschiedlicher Bewältigungsstrategien bezüglich lebensgeschichtlicher Beziehungserfahrungen und deren affektive und kognitive Verarbeitung. • Spezielle Interventionen zum Umgang mit Krisen und Belastungssituationen. • Kennenlernen systemischer Sichtweisen, Konzepte und Interventionen zum Umgang mit psychischen, psychosomatischen und chronischen Erkrankungen. • Anwendung von Strategien und Interventionen zum Umgang mit Kooperationspartnern und Helfersystemen in sozialen und institutionellen Kontexten.

Telefonnummer

0661 242612

Link zu weiteren Informationen

https://www.institut-systeam.de/index.php?id=17

Anmeldung über

info@institut- systeam.de