Weiterbildung Systemische Supervision
14.01.2022 - 05.11.2022 | Weiterbildung
Veranstalter
IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung
Veranstaltungsort
Zürich, Schweiz
Veranstaltungsdetails
Art der Veranstaltung
Weiterbildung
Weiterbildungsnachweis
Systemische Supervision
Diese Veranstaltung kann die Voraussetzungen erfüllen, um eine SG-Nachweis beantragen zu können.
Zielgruppe
Psychologen*innen mit Psychotherapieweiterbildung, Ärzte*innen mit Psychotherapieweiterbildung Mediatoren*innen mit einer anerkannten systemischen Mediationsausbildung (mindestens 200 Stunden), Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen mit systemischer Beratungsweiterbildung
Referent/-innen
Liz Nicolai, Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin, Supervisorin Ansgar Röhrbein, Diplom-Pädagoge, Systemischer (Familien-)Therapeut (SG), Systemischer Supervisor (SG), Lehrtherapeut für systemische Therapie (DGSF, SG) Mirko Zwack, Psychologischer Psychotherapeut, Coach und Berater
Beschreibung
Seminar 1: Theorie und Praxis systemischer Supervision, Konstruktion des Supervisionsrahmens, Zeitstruktur, Auftragsklärung und Prozessgestaltung, Supervisionshaltungen, Gruppen- & Einzelsupervision, Selbstreflexion, Auftragsmix von Fall- & Teamsupervision, Reflecting Team, Hypothesenbilden, zirkuläre Fragetechniken Seminar 2: Gesprächsführung und Moderation von Gruppen, Teamsupervision und Teamentwicklung, Supervision von Teamkonflikten, Teamsupervision mit und ohne Leitung, Supervision in verschiedenen Auftragskontexten, Supervision im klinischen Kontext, Rituale im Kontext der Supervision Seminar 3: Organisation als Supervisionskontext, Systemregeln und Organisationskultur, Macht im System; Prozessgestaltung von der Supervision in die OE und wieder zurück, Timeline; Metaphern und Geschichten als OE-Instrumente, Supervisionsbrett Seminar 4: Paradoxien in Organisationen, Ambivalenzcoaching; Unterschiedliche Gruppenarbeitsformate und ihr Einsatz in der Supervision Auftragskarussell, (innerer) Verein, Fishbowl, Wordcafé, Open Space, Tabuzirkel Seminar 5: Meilensteine in der Geschichte der Teamentwicklung, Supervision als Burnout Prävention im Sozialarbeitskontext, Rekonstruktion von (Selbst-)Fürsorge und Kraftquellen, Netzwerke knüpfen, Ressourcenbaum, Energielandkarte Seminar 6: Supervisionskontexte Kinder- und Jugendhilfe „Einer für alle, alle für einen“ - Vernetzung und Kooperation zwischen Institutionen als Teil der Supervisionstätigkeit, (kollegiale) Fallberatung, Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen, Nutzen von Leitsätzen und Leitbildern, Inneres Team, Appreciative Inquiry
Telefonnummer
+41 44 362 84 84