Gesundheit
- Der Forschungspreis der SG/DGSF 2025 ist vergeben – wir gratulieren Ihnen herzlich – Dr. Viktoria Keller!
- EFTA-RELATES Kongress 2025 in Lyon: Beiträge von Mitgliedern der SG und DGSF
- Neues Info-Sheet: SG-Mitgliedschaft für PiAs, PtWs, angehenden Fachärzt*innen und allen Approbierten, die systemisch arbeiten
- Systemische Prozessreflexion: Stellungnahme zur Integration in die ärztliche Weiterbildung der P-Fächer
- Die Fachgruppe „Systemische Perspektiven auf Extremismus und psychische Gesundheit“ mitgründen
- Eine Buchbesprechung aus systemischer Perspektive: „Trigger, Trauma, Toxisch“ von Lukas Maher
- Das systemische PiA-Forum 2025 startet / Erstes Treffen am 31.01.2025
- Info-Abend für Psychologie-Studierende: Systemisch Arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt es? | Am 09.01.2025, 18 Uhr (online)
- Die SG bei der Woche der Seelischen Gesundheit 2024
- Finanzierung der neuen Weiterbildung für Psychotherapeut_innen: Druck zum politischen Handeln steigt
- Neu für Approbierte: Auf der SG-Tagung Fortbildungspunkte sammeln
- 20. und 21. September in Erfurt: Gemeinsame Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an involving affair“
- Neuer G-BA Beschluss: EMDR nun auch in der Systemischen Psychotherapie
- Gesucht: Systemiker_innen für Leitlinienarbeit
- Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche wird Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen
- 20.12.2023 / 19:00 Uhr: Früher war mehr Lametta – Geselliges vorweihnachtlich-digitales Beisammensein mit der SG
- SG beim 20. sächsischen Psychotherapeutentag
- Besuchen Sie die Systemische Gesellschaft bei LinkedIn
- Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Petition zur Weiterbildungsfinanzierung
- Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Der 2. Deutsche Psychotherapie Kongress (10.-13. Mai 2023) lädt ein
- Systemische Therapie: Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich positive Effekte in mehreren Anwendungsbereichen
- Ask Us Anything – Fragerunde zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie
- Willkommen an den Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP)
Der Forschungspreis der SG/DGSF 2025 ist vergeben – wir gratulieren Ihnen herzlich – Dr. Viktoria Keller!
Im Rahmen der DGSF-Mitgliederversammlung am 3. Oktober 2025 in Berlin wurde ihre herausragende Doktorarbeit mit dem Titel: „Mapping the Dynamics of Therapeutic Change: Theoretical Foundations of Schiepek`s Dynamic Systems Approach“ ausgezeichnet.
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie, Methodik und Praxis der systemischen Psychotherapieforschung. Sie beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des dynamischen, nonlinearen Modells der Psychotherapie von Günter Schiepek, zuerst vorgestellt in Schiepek et al. (2017) basierend auf der Common Factors Forschung, umfasst das Modell fünf Variablen (States) und vier Parameter (Traits), die mit 25 Funktionen in Verbindung gebracht werden, welche Veränderungsmechanismen des Psychotherapeutischen Prozesses beschreiben.
Die Variablen sind I (Insight), M (Motivation to Change), E (Emotions), P (Problem Intensity), S (Success). Die Parameter sind c (cognitive competencies), r (behavioral skills), m (motivation to change as trait), a (therapeutic alliance). Die Variablen, Parameter und die Funktionen werden mit diversen zentralen Theorien aus Psychotherapie und Psychologie verknüpft, sodass eine Übersichtsarbeit über die aktuelle Theorielandschaft der Psychotherapie entsteht.
(Deutsche Zusammenfassung ab Seite 334 – Link zur Doktorarbeit)
Bild: Dr. Viktoria Keller
