Gesundheit
- Neues Info-Sheet: SG-Mitgliedschaft für PiAs, PtWs, angehenden Fachärzt*innen und allen Approbierten, die systemisch arbeiten
- Systemische Prozessreflexion: Stellungnahme zur Integration in die ärztliche Weiterbildung der P-Fächer
- Die Fachgruppe „Systemische Perspektiven auf Extremismus und psychische Gesundheit“ mitgründen
- Eine Buchbesprechung aus systemischer Perspektive: „Trigger, Trauma, Toxisch“ von Lukas Maher
- Das systemische PiA-Forum 2025 startet / Erstes Treffen am 31.01.2025
- Info-Abend für Psychologie-Studierende: Systemisch Arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt es? | Am 09.01.2025, 18 Uhr (online)
- Die SG bei der Woche der Seelischen Gesundheit 2024
- Finanzierung der neuen Weiterbildung für Psychotherapeut_innen: Druck zum politischen Handeln steigt
- Neu für Approbierte: Auf der SG-Tagung Fortbildungspunkte sammeln
- 20. und 21. September in Erfurt: Gemeinsame Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an involving affair“
- Neuer G-BA Beschluss: EMDR nun auch in der Systemischen Psychotherapie
- Gesucht: Systemiker_innen für Leitlinienarbeit
- Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche wird Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen
- 20.12.2023 / 19:00 Uhr: Früher war mehr Lametta – Geselliges vorweihnachtlich-digitales Beisammensein mit der SG
- SG beim 20. sächsischen Psychotherapeutentag
- Besuchen Sie die Systemische Gesellschaft bei LinkedIn
- Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Petition zur Weiterbildungsfinanzierung
- Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Der 2. Deutsche Psychotherapie Kongress (10.-13. Mai 2023) lädt ein
- Systemische Therapie: Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich positive Effekte in mehreren Anwendungsbereichen
- Ask Us Anything – Fragerunde zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie
- Willkommen an den Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP)
Systemische Prozessreflexion: Stellungnahme zur Integration in die ärztliche Weiterbildung der P-Fächer
Die beiden systemischen Fachverbände Systemische Gesellschaft und DGSF fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme vom 26. Juni 2025 die Aufnahme der Systemischen Prozessreflexion als verfahrensspezifische Komponente in die ärztliche Weiterbildung der sogenannten P-Fächer (Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) sowie in die Zusatzweiterbildung Psychotherapie.
Die Systemische Prozessreflexion bietet Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung die Möglichkeit, ihre therapeutische Haltung und Praxis konsequent systemisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Sie stellt damit eine gleichwertige Alternative zu Balintgruppen und interaktionsbezogener Fallarbeit dar, die bislang in der (Muster-)Weiterbildungsordnung vorgesehen sind – jedoch meist tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch fundiert und somit nicht passend für das Verfahren der Systemischen Therapie.
DGSF und Systemische Gesellschaft sprechen sich in der Stellungnahme für eine bundesweit einheitliche Aufnahme dieser Option in die Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern aus, um Qualität, Vergleichbarkeit und Passung in der ärztlichen Weiterbildung im systemischen Verfahren zu gewährleisten.
Downloads