Jugendhilfe
- „Systemisch Schule machen“ – Ein gemeinsamer Aufsteller von DGSF und SG
- Update – Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
- Veranstaltungsreihe: Demokratie im Dialog
- SG Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
- Die SG bei der Woche der Seelischen Gesundheit 2024
- 26.09.2024 – 12. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 18.07.2024 – 11. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 10.04.2024 – 9. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 20.12.2023 / 19:00 Uhr: Früher war mehr Lametta – Geselliges vorweihnachtlich-digitales Beisammensein mit der SG
- Veranstatung: Inklusion & Diversität in Organisationen mit Dr. Mike Seckinger
- Zweite zusammenführende Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum BMFSFJ-Diskussionsprozess „Gemeinsam zum Ziel“
- Infomail Jugendhilfe September 2023
- Systemische Schulentwicklung
- Kinder- und Jugendhilfe und Zivilgesellschaft wehren sich gegen Kahlschlag
- 7. RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- Kinder schützen heißt Vertrauen wahren
- LAGERFEUERABEND – Für Kurzentschlossene
- Weg frei machen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt!
- Infomail Jugendhilfe Mai 2023
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Die Systemische Gesellschaft ist Mitglied der AGJ
- Infomail Jugendhilfe April 2023
- Weiterführende Austauschräume
- Bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindergrundsicherung
- Infomail Jugendhilfe, Februar 2023
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Absage: Fachtag in Münster – 15.03.2024 – Gemeinsam gut beraten
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE
- Systemisch arbeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Projektvorstellung SoBiS
- Infomail Jugendhilfe, Dezember 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Gemeinsam gegen Kinderarmut
- Infomail Jugendhilfe Oktober 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE
- Infomail Jugendhilfe Juli 2022
- Kinderarmut
- Was die Mitglieder aktuell bewegt
- Infomail Jugendhilfe Juni 2022
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- SUPERVISION & KINDERSCHUTZ
- Infomail Jugendhilfe
- Bundesforum Familie
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- Navigation in rauen Gewässern
- Infomail Jugendhilfe
- JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Willkommen & Auftakt, Ergebnisse
- Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- JUGENDHILFEWOCHE
- Was Mitglieder gerade am liebsten spielen
- Weltspieltag
- Jugendhilfeinfomail
- Jugendhilfeinfomail
- Jugendhilfeinfomail
- Politik ist gefragt: Kinder psychisch kranker Eltern
- Fachkonferenz „Kinder brauchen mehr“
- Jugendhilfeinfomail
- Kinder- und Jugendhilfe wird inklusiver
- Was heißt systemisch Denken und Arbeiten im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen und ihren Kontexten?
- Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen
- Jugendhilfeinfomail
- Wir machen Zukunft – jetzt!
- Kinder sind keine Tyrannen.
- Jugend und Corona, Jugend trotz Corona, Jugend gerade wegen Corona?
- Wählen gehen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen
- Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als Novellierung des SGBVIII tritt am 10.06.2021 in Kraft
- Prävention, Intervention, Hilfe und Forschung im Kontext sexuellen Missbrauchs
- Zusätzliche Mittel für Engagement und Demokratieförderung
- Ausreichend Mittel für Kinder, Jugendliche & Familien gefordert
- Pandemie verschärft die sozialen Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen
„Systemisch Schule machen“ – Ein gemeinsamer Aufsteller von DGSF und SG
Im Rahmen des gemeinsamen Formats „Runder Tisch: Systemisches Arbeiten verändert die Schule“ haben Fachleute aus beiden systemischen Fachverbänden – der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) – einen praxisnahen Spiralblock entwickelt. Der Aufsteller richtet sich an Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte und weitere Akteur*innen im System Schule. Er enthält elf typische Schulsituationen mit Impulsen für systemisches Denken und Handeln im schulischen Alltag.
Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um konkrete Anregungen für eine veränderte Perspektive auf schulisches Handeln. Ziel ist es, den Blick für Wechselwirkungen, Ressourcen und verschiedene Sichtweisen zu schärfen – auch über den schulischen Kontext hinaus. Oder wie es im Vorwort heißt:
„Mit dem Spiralblock möchten wir Sie anregen, durch eine ‚systemische Brille‘ prozesshaft und mit zirkulärem Blick auf das Wirken im System Schule zu schauen. […] Sie bekommen keine Rezepte. Aber Sie bekommen kleine Denkanstöße, wie Sie in Schule als einem System […] den Blick bewusst von den hinderlichen Defiziten hin zu den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen wenden können.“
Der Aufsteller wird heute, am 13. Mai 2025 zum Start des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2025 veröffentlicht und vom 13.–15.05.2025 am Gemeinschaftsstand von SG und DGSF in Halle 2 präsentiert. Mehrere Autor*innen des Projekts werden ebenfalls vor Ort sein, für Gespräche zur Verfügung stehen und Einblicke in die Entstehung und Anwendung des Materials geben.
Online ist der Aufsteller abrufbar unter: 👉 www.systemischschulemachen.de