Jugendhilfe
- Systemisch unterwegs: verbindend, bewegend, verändernd (eine Rückschau)
- „Systemisch Schule machen“ – Ein gemeinsamer Aufsteller von DGSF und SG
- Update – Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
- Veranstaltungsreihe: Demokratie im Dialog
- SG Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
- Die SG bei der Woche der Seelischen Gesundheit 2024
- 26.09.2024 – 12. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 18.07.2024 – 11. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 10.04.2024 – 9. RUNDER TISCH: Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- 20.12.2023 / 19:00 Uhr: Früher war mehr Lametta – Geselliges vorweihnachtlich-digitales Beisammensein mit der SG
- Veranstatung: Inklusion & Diversität in Organisationen mit Dr. Mike Seckinger
- Zweite zusammenführende Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum BMFSFJ-Diskussionsprozess „Gemeinsam zum Ziel“
- Infomail Jugendhilfe September 2023
- Systemische Schulentwicklung
- Kinder- und Jugendhilfe und Zivilgesellschaft wehren sich gegen Kahlschlag
- 7. RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- Kinder schützen heißt Vertrauen wahren
- LAGERFEUERABEND – Für Kurzentschlossene
- Weg frei machen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt!
- Infomail Jugendhilfe Mai 2023
- Macht- und Diskriminierungskritik in systemischen Arbeitsfeldern
- Die Systemische Gesellschaft ist Mitglied der AGJ
- Infomail Jugendhilfe April 2023
- Weiterführende Austauschräume
- Bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindergrundsicherung
- Infomail Jugendhilfe, Februar 2023
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Absage: Fachtag in Münster – 15.03.2024 – Gemeinsam gut beraten
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE
- Systemisch arbeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Projektvorstellung SoBiS
- Infomail Jugendhilfe, Dezember 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Gemeinsam gegen Kinderarmut
- Infomail Jugendhilfe Oktober 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE
- Infomail Jugendhilfe Juli 2022
- Kinderarmut
- Was die Mitglieder aktuell bewegt
- Infomail Jugendhilfe Juni 2022
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- SUPERVISION & KINDERSCHUTZ
- Infomail Jugendhilfe
- Bundesforum Familie
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- Navigation in rauen Gewässern
- Infomail Jugendhilfe
- JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Willkommen & Auftakt, Ergebnisse
- Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- JUGENDHILFEWOCHE
- Was Mitglieder gerade am liebsten spielen
- Weltspieltag
- Jugendhilfeinfomail
- Jugendhilfeinfomail
- Jugendhilfeinfomail
- Politik ist gefragt: Kinder psychisch kranker Eltern
- Fachkonferenz „Kinder brauchen mehr“
- Jugendhilfeinfomail
- Kinder- und Jugendhilfe wird inklusiver
- Was heißt systemisch Denken und Arbeiten im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen und ihren Kontexten?
- Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen
- Jugendhilfeinfomail
- Wir machen Zukunft – jetzt!
- Kinder sind keine Tyrannen.
- Jugend und Corona, Jugend trotz Corona, Jugend gerade wegen Corona?
- Wählen gehen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen
- Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als Novellierung des SGBVIII tritt am 10.06.2021 in Kraft
- Prävention, Intervention, Hilfe und Forschung im Kontext sexuellen Missbrauchs
- Zusätzliche Mittel für Engagement und Demokratieförderung
- Ausreichend Mittel für Kinder, Jugendliche & Familien gefordert
- Pandemie verschärft die sozialen Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen
Systemisch unterwegs: verbindend, bewegend, verändernd (eine Rückschau)
Beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig präsentierten sich die beiden systemischen Fachverbände DGSF und SG erstmals mit einem gemeinsamen Stand. Unter dem Motto „Systemisch unterwegs: verbindend, bewegend, verändernd“ wurden zentrale Themen systemischer Praxis sichtbar und erlebbar gemacht – von Schul- und Kinderschutzfragen über Selbstreflexion bis hin zu Perspektivwechsel und Beteiligung. Der rege Austausch mit Fachkräften, Studierenden und Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung spiegelte das breite Interesse an systemischem Denken in der Kinder- und Jugendhilfe wider.
In unserem politischen Kommentar zum DJHT wird deutlich: Der Ruf nach Teilhabe und psychischer Gesundheit junger Menschen braucht strukturelle Konsequenzen. Projektförderung, Unterfinanzierung und symbolische Beteiligung reichen nicht aus. Systemisches Denken kann dazu beitragen, gesellschaftliche Spannungen differenziert zu betrachten und konkrete Veränderung anzustoßen.
Den ausführlichen Artikel zu unseren Eindrücken vom DJHT 2025 finden sie hier als PDF.
Stefan Vielmuth (Referent Ressort Jugendhilfe der SG)KontaktSystemische Gesellschaft e.V. Damaschkestr. 4, 10711 Berlin | Birgit Averbeck (Fachreferentin für Jugendhilfepolitik der DGSF)KontaktDGSF e. V. Jakordenstraße 23, 50668 Köln |