-
Startseite Top
- Der 2. Deutsche Psychotherapie Kongress (10.-13. Mai 2023) lädt ein
- Frieden für die Ukraine und die Welt
- Systemische Therapie: Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich positive Effekte in mehreren Anwendungsbereichen
- Weiterführende Austauschräume
- Bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindergrundsicherung
- Anmeldung zur SG-Mitgliederversammlung am 4. Mai 2023
- Infomail Jugendhilfe, Februar 2023
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Veranstaltung: Was hat die Arbeitsumgebung mit Organisationsentwicklung und Coachingprozessen zu tun?
- Veranstaltung: Wie können Coaches & Supervisor*innen das Thema Würde in Ihre Arbeit integrieren?”
- Barcamp für Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung & Mediation (15.02.2023 Anmeldung möglich)
- Ask Us Anything – Fragerunde zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE
- Kristina-Hahn-Preis 2023 – Ausschreibung
- Systemisch arbeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- „Let´s talk agile! Agilität als neue Dynamik für die systemische Praxis?“ (15.03.2023 Anmeldung möglich)
- Projektvorstellung SoBiS
- Veranstaltung „Macht, Vielfalt und Differenz – Austausch zu macht- und rassismuskritischen Perspektiven in unseren Arbeitsfeldern”
- Infomail Jugendhilfe, Dezember 2022
- Erfahrungsaustausch zum Thema “Triadische Kompetenz”
- Neuigkeiten aus der DGfB
- 08.02.2023 – Die Systemische Gesellschaft (SG) und die DGSF laden Sie herzlich ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung zur Wirksamkeit systemischer Interventionen
- Die Systemische Gesellschaft trauert um ihr Ehrenmitglied Jochen Schweitzer
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Willkommen an den Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP)
- Frühbucherrabatt für Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft
- systeme wird digital
- Infomail Jugendhilfe Oktober 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE
- Unsere Zeitschrift systeme wird digital
- IQWiG bestätigt Nutzen Systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche
- Systemischer Forschungspreis 2023 von DGSF und SG
- Infomail Jugendhilfe Juli 2022
- 27. Oktober 2022, 18 Uhr – Präsentation und Einführung in coachingspace.net
- Was die Mitglieder aktuell bewegt
- Frieden für die Ukraine und die Welt
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- …. der systemische Psychotherapie-Podcast von Baumann & Hermans
- 7.-10. September 2022 – 11th Conference of the European Family Therapy Association – Systemic Resonances and Interferences
Anmeldung zur SG-Mitgliederversammlung am 4. Mai 2023
Zur diesjährigen hybriden Mitgliederversammlung am
4. Mai 2023, von 10:00 – 16:00 Uhr in Tübingen
laden wir Sie und Euch herzlich ein.
Wir freuen uns, dass wir uns dieses Jahr wieder in Präsenz treffen können und hoffen auf ein Wiedersehen und sind gespannt auf den gemeinsamen Austausch in Tübingen.
Wir haben viel auf dem Programm:
- Berichte vom Vorstand, Gremien, Arbeitsgruppen, Ressorts und Geschäftsstelle, Finanzen
- Wahl des Vorstandes
- Anträge aus der Mitgliedschaft
- Vorstellung der neuen SG-Lehrenden
- Verleihung des Praxispreises 2023
Auch dieses Jahr haben Sie, habt Ihr die Möglichkeit Euch online zuzuschalten. Selbstverständlich können Sie sich/ könnt ihr euch auch bei der Online Variante aktiv in die MV einbringen, Fragen stellen, mitdiskutieren und abstimmen.
Nach unserer Mitgliederversammlung möchten wir mit Euch in den Austausch kommen zu der Frage „Wie geht es weiter mit der SG?“. Dafür wollen wir uns das Zeitfenster von 16:00-18:00 Uhr am 04.05.2023 reservieren. Weitere Informationen folgen – wir hoffen, ihr seid dabei!
Anmeldeschluss für die MV: 06.04.2023
Bitte meldet Euch an über das Formular auf unserer Webseite im internen Mitgliederbereich: (vorheriges Log-in erforderlich)
https://systemische-gesellschaft.de/mitglieder-bereich/mitgliederversammlung/
oder
per Mail an: mv@systemische-gesellschaft.de
Bitte unbedingt in der Mail angeben, ob Teilnahme in Präsenz oder digital erfolgt und ob Stimmberechtigung für ein Institut vorliegt – falls ja, welches; pro Institut kann ein_e Institutevertreter_in stimmberechtigt teilnehmen).
Und noch ein Hinweis für die Online-Teilnahme:
Für unsere Organisation ist es einfacher, kurzfristige Absagen oder Nicht-Erscheinen zu verwalten als unangemeldete Teilnehmer_innen mit den nötigen Einwahldaten und Abstimmungslinks zu informieren. Daher meldet euch auch bitte an!
Wir freuen uns darauf, Sie und euch am 04. Mai 2023 begrüßen zu dürfen – in Präsenz oder Online!