-
Startseite
- Barcamp für Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung & Mediation (15.02.2023 Anmeldung möglich)
- Ask Us Anything – Fragerunde zur Approbationsausbildung in Systemischer Therapie
- DRITTE JUGENDHILFEWOCHE
- Kristina-Hahn-Preis 2023 – Ausschreibung
- Systemisch arbeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- „Let´s talk agile! Agilität als neue Dynamik für die systemische Praxis?“ (15.03.2023 Anmeldung möglich)
- Projektvorstellung SoBiS
- Veranstaltung „Macht, Vielfalt und Differenz – Austausch zu macht- und rassismuskritischen Perspektiven in unseren Arbeitsfeldern”
- Infomail Jugendhilfe, Dezember 2022
- Erfahrungsaustausch zum Thema “Triadische Kompetenz”
- Neuigkeiten aus der DGfB
- 08.02.2023 – Die Systemische Gesellschaft (SG) und die DGSF laden Sie herzlich ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung zur Wirksamkeit systemischer Interventionen
- Die Systemische Gesellschaft trauert um ihr Ehrenmitglied Jochen Schweitzer
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE, Nachlese
- Willkommen an den Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP)
- Frühbucherrabatt für Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft
- systeme wird digital
- Infomail Jugendhilfe Oktober 2022
- ZWEITE JUGENDHILFEWOCHE
- Unsere Zeitschrift systeme wird digital
- IQWiG bestätigt Nutzen Systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche
- Systemischer Forschungspreis 2023 von DGSF und SG
- Infomail Jugendhilfe Juli 2022
- 27. Oktober 2022, 18 Uhr – Präsentation und Einführung in coachingspace.net
- Was die Mitglieder aktuell bewegt
- Frieden für die Ukraine und die Welt
- RUNDER TISCH Systemisches Arbeiten verändert die Schule
- …. der systemische Psychotherapie-Podcast von Baumann & Hermans
- 7.-10. September 2022 – 11th Conference of the European Family Therapy Association – Systemic Resonances and Interferences
Kristina-Hahn-Preis 2023 – Ausschreibung
Zum 1. Mal vergibt die Systemische Gesellschaft e.V. im Jahr 2023 den Kristina-Hahn-Preis. In Erinnerung an unser ehemaliges Vorstandsmitglied und langjähriges Mitglied Kristina Hahn richtet sich der mit 9.000 € dotierte Preis an soziale Unternehmen zur Umsetzung innovativer Projekte in der Sozialen Arbeit. In diesem Jahr setzen wir den Schwerpunkt auf innovative Projekte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Die eingereichten Projektpräsentationen sollten einige folgender Schwerpunkte berücksichtigen:
a) sie sind modellhaft in ihrer Bedeutung für eine systemische und lösungsorientierte Bearbeitung einer Problemstellung aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen
b) sie praktizieren eine gelungene Erarbeitung einer berufsrelevanten Fragestellung, die für die Berufsbilder in der Sozialen Arbeit von Bedeutung ist und
c) sie fördern systemisches Handeln an Schnittstellen im Bereich der Jugendhilfe, der Suchthilfe und der Arbeit mit Geflüchteten
d) die Projekte zielen auf jene Gruppen von Geflüchteten, die sonst nur schwer oder oft gar keine Hilfe im vorhandenen Sozialsystem finden.
e) die Projekte verfolgen erkennbare innovative systemische Ansätze.
Preisverleihung
Der Kristina-Hahn-Preis ist mit 9.000 Euro dotiert. Er versteht sich als eine Auszeichnung und Anerkennung der in den Projekten aktiven Menschen. Beim Vorliegen mehrerer gleichwertiger Projekte kann das Preisgeld geteilt werden.
Alle eingereichten Projektideen werden auf der Website der Systemischen Gesellschaft in einer Kurzfassung veröffentlicht. Herausragende Projekte können sich nach Absprache gerne in Fachgesprächen Online vorstellen und so mit anderen Expert_innen und Interessent_innen in die Diskussion gehen. Sie sollen anregen, aus der Vielfalt der Ideen Beispiele für die eigene Praxis zu gewinnen.
Die Preisverleihung wird im Rahmen der Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft e.V im Mai 2023 in Tübingen stattfinden.
Bewerbung
Fristende für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist der 15.03.2023. Die Projektbeschreibungen werden vom Vorstand der Systemischen Gesellschaft geprüft, der dann das preiswürdige Projekt bestimmt. Wir bitten um eine aussagekräftige, präzise Projektbeschreibung, die nicht mehr als zwei DIN-A4-Seiten umfassen sollte sowie um eine Kurzfassung für die Website.
Ihre Projektbeschreibung senden Sie bitte per E-Mail an Frau Sabine Stührmann und Christiane Liedholz, die Geschäftsführerinnen des Verbandes: gf@systemische-gesellschaft.de