Wichtige Informationen zum Coronavirus, hilfreiche Arbeitstools und Informationen zu finanziellen Hilfen
Entsprechend der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung und der Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie, ist es weiterhin möglich, beraterische und therapeutische Tätigkeiten in eigener Praxis in Präsenz auszuüben. Die Einhaltung der Die aktuellen Beschlüsse und Verordnungen der Bundesregierung und der Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie, lassen es zu, beraterische und therapeutische Tätigkeiten in eigener Praxis in Präsenz auszuüben. Die Einhaltung der Hygiene Regeln (AHA+L) und die Möglichkeit der Kontaktnachverfolgung müssen dabei gegeben sein. Landesspezifische oder regionale Verordnungen gilt es zu beachten da diese ggf. weitergehend sind.
Angebote der beruflichen Weiterbildung sind in einigen Bundesländern noch in Präsenz erlaubt, solange geltende Regelungen entsprechend landesspezifischer Verordnungen und regionaler Verfügungen umgesetzt werden können.
Im Sinne des Infektionsschutzes gilt es, die physischen Kontakte einzuschränken! Bieten Sie Präsenztreffen nur an, wenn Sie die aktuellen Hygieneregeln umsetzen und Infektionsrisiken weitestgehend ausschließen können.
- Verweise zu den Corona-Regelungen der Bundesländer auf der Seite der Bundesregierung
- Empfehlungen zum infektionsschutzgerechten Lüften des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Suche Gesundheitsämter über das Robert-Koch-Institut
Allgemeine Informationen
- Aktuelle Corona-Maßnahmen in Deutschland – umfangreiche Informationen und Tipps der Bundesregierung
- Aktuelle Nachrichten, Reisehinweise und vieles mehr zum Coronavirus finden Sie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus
- Infoblatt zu Corona in Leichter Sprache
- Materialpool zum Coronavirus des Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)
Arbeitsschutzstandards
- Informationen zum Arbeitsschutz und Arbeitsschutzstandard während Corona vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Tipps für die betriebliche Pandemieplanung
- Handbuch Betriebliche Pandemieplanung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Informationen für Therapeut_innen und Ärzt_innen
- Informationen für die psychotherapeutische Praxis von der Bundespsychotherapeutenkammer
- Informationen für Ärzt_innen und Praxispersonal mit ausführlichen Infos, Merkblättern und Links
Informationen speziell für Heilpraktiker_innen
- Hinweise und Empfehlungen vom Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Informationen für Weiterbildungsinstitute
- Aktuelle Regelungen für Weiterbildungsangebote – Übersicht des Bildungsspiegels
Tools für Videokonferenzen
- Empfehlungen für Online-Tools zur Seminargestaltung des Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Hinweise für Berliner Verantwortliche zu Anbietern von Videokonferenz-Diensten durch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Ergebnisse der SG-Mitgliederumfrage zur Nutzung von Online-Video-Tools
- Anforderungskatalog als Orientierungshilfe für Videotelefonie-Lösungen
- Empfehlungen zur Durchführung Videokonferenz-basierter Psychotherapie von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP)
- Die Videoplattform Zoom kann eingeschränkt kostenfrei genutzt werden (Videokonferenz von max. 40 Minuten).
- RED connect (zertifizierte und kostenlose Videosprechstunde von RED Medical)
- Unter https://jitsi.org/downloads gibt es ein kostenfreies Tool für Videomeetings.
- Ebenfalls kostenfrei für Heilpraktiker_innen: doxy.me
- Die CAI-GmbH bietet Software, Inhalte und Services für multimediale Beratungslösungen – derzeit mit einem kostenlosen 7-tägigen Testzugang hier.
- Das Tool Video-Räume der Berliner Firma Ironrobots ermöglicht downloadfreies und datensicheres Arbeiten (mit 50% Rabatt während der Corona Krise).
Datenschutz- und weitere Informationen zur Videobehandlung und zum mobilen Arbeiten
- Praxisinfo Videobehandlung der BundesPsychotherapeutenKammer.
- Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona – Krisensensible Handreichung der Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF)
- Corona Pandemie und Datenschutz – Information der Landesbeauftragten für Datenschutz NRW
- Lesenswerte Hinweise zum Datenschutz bei zoom finden Sie hier.
Finanzielles
- Hinweise zu Sofortmaßnahmen finanzieller Hilfe für Selbständige und Freiberufler_innen
- Update im Handwerksblatt und Merkblatt der NBank zu den Hilfsangeboten für Unternehmen auf Landes- und Bundesebene
- Infos zu Kurzarbeitergeld
- Infos zu steuerlichen Entlastungen, Download von Antragsformularen, arbeitsrechtlichen Fragen z. B. unter: www.wilde-partner.de/wilde-und-partner/corona-informationen.html
- Infos für Selbstständige zum Thema Corona vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. und auf der Seite des Gründerlexikons mit Verweis auf ihre Facebook-Gruppe
- Möglichkeiten der Entschädigung bei angeordneter Quarantäne für und Selbständige (§ 56 IfSG, Infektionsschutzgesetz)
- Die KfW Bank informiert zu Krediten für Selbständige, dort kann man sich auch für einen Newsletter anmelden und erhält aktuelle Informationen: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html. Auch gibt es ein Sonderprogramm der KfW für Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie in Schwierigkeiten geraten. Alle Information finden Sie hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Unternehmen-erweitern-festigen/Finanzierungsangebote/KfW-Unternehmerkredit-Fremdkapital-(037-047)/
- Antragsformulare für Nothilfen: Kurzarbeitsgeld (oder elekronisch), Herabsetzung von Steuervorauszahlungen, Mustertext für Antrag auf Steuerstundung, Anmeldung für Soforthilfen der NBank (Wichtig: Datei downloaden und dann öffnen)
- Insolvenzantrag: Die Pflicht zur sofortigen Insolvenzanzeige entfällt aktuell bis voraussichtlich September
Weitere Statements und Hilfestellungen
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen.
- Die EFTA (European Family Therapy Association) lädt in ihrem Statement dazu ein, persönliche Berichte, Cartoons, Kommentare und Gedanken einzusenden, die dann auf der EFTA Website veröffentlicht werden. https://europeanfamilytherapy.eu/
- Eight Emerging Lessons: From Coronavirus to Climate Action (Artikel des deutsch-amerikanischen systemischen Ökonomen Otto Scharmer)
Publikationen zur Online-Therapie finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 25.02.2021